Zum Inhalt springen

Sie sind hier: Startseite > Archiv > Themenkreise der 5. bis 10. Klassen

Informationen der Fachgruppe Kunst

Seiteninhalt

Siehe auch

Themenkreise im Kunstunterricht der 5. bis 10. Klassen ab Schuljahr 04/05 (Berchter/Harjes im Juni 2004)

Jahrgang 5

  1. Das Erleben von Farbe
  2. Architekturen
  3. Zeichnen: Gesehenes und Erfundenes
  4. Das kreative Experiment

Ausführungen siehe fachspezifische Vorgaben für den Kunstunterricht der Jahrgänge 5 und 6 des Gymnasiums

Jahrgang 6

  1. Bilderbuch
  2. Spiel
  3. Bilder als Anlass
  4. Jugendmode

Ausführungen siehe fachspezifische Vorgaben für den Kunstunterricht der Jahrgänge 5 und 6 des Gymnasiums

Jahrgang 7

Inhalt Methode Techniken
1. Durch Farben wirken
Wiederholung und Systematisierung
  • (Farbordnungen darstellen)
  • Arbeit mit Farbkreis und Kontrasten
  • (malerische Techniken verbalisieren)
  • (Sprechen über physikalische Zusammenhänge der Farbenwahrnehmung und psychologischen Wirkung von Farbe)
  • Wahrnehmungen beschreiben
  • Farbgestaltungs-
    entscheidungen begründen
2. Sich durch Zeichnen ausdrücken
  • Punkt, Linie, Fläche als Mittel zeichnerischer Darstellung erproben
  • (praktische Arbeit zu Kontur, Textur …)
  • (Bildordnung/-aufbau verbalisieren)
  • Ausdruck eines Inhaltes durch Zeichnung
  • Visualisierung/ Darstellungsformen
  • Zeitplanung
  • Auswahl und Begründung der Materialien
  • Arbeit mit Lexika, Internet
  • mündliche oder schriftliche Darstellung zum Zusammenhang von Form und Ausdruck/Inhalt figurativer Darstellungen
  • Begründungs-
    zusammenhänge mündlich darstellen
3. Plastiken und Skulpturen
oder
Objekte, Bauten, Apparate
  • erste Darstellung zum Zusammenhang Figur–Raum
  • ein plastisches Verfahren
  • Montageverfahren bei verschiedenen Materialien
4. Schrift als Zeichensystem
(empfohlen, nicht verpflichtend)
  • eine Schrift entwickeln und erproben
  • Schriften in Form und Wirkung beschreiben

Jahrgang 8

Inhalt Methode Techniken
1. Druckerzeugnisse herstellen und verwenden
  • Linolschnitt und Linoldruck als Hochdruckververfahren (oder ein anderes, z. B. Pappdruck mit Schablonen)
  • Bildordnung/ -aufbau planen und umsetzen
  • Vervielfältigung
  • Einübung von Fein- und Grobmotorik
  • Motivwahl vor Themenstellung begründen
  • Bildordnungen verstehen beginnen
  • Visualisierung, Systematisieren
2. Etwas sehen und abbilden
  • Zeichnung eines Gegenstandes unter besonderer Beachtung der Plastizität durch Hell-Dunkel-Darstellungen
  • oder malerische Darstellung von etwas Dreidimensionalem auf der Fläche
  • evtl. innere Wahrnehmungen abbilden; dabei Zugänge zu abstrakter Malerei gewinnen
3. Umformen und verfremden
(optional, nicht verpflichtend)
  • Gegenstände aus ihren Kontexten und Konnotationen lösen durch Montage mit anderen Gegenständen oder Zeichen neuer Kontexte
  • Informationserfassung
4. Raumdarstellung/ Körperdarstellung
  • Parallelprojektion/ Isometrie
  • Körper auf der Fläche darstellen
  • Strukturieren, Formalisieren

Jahrgang 9

Inhalt fachspezifische Methoden Lern- und Arbeitstechniken
übergreifende Methoden
1. Raumdarstellung/ (Innen-)Architektur
  • Zentralperspektive mit 1 oder 2 Fluchtpunkten
  • Strukturieren, Formalisieren
2. Menschendarstellung
  • Proportionslehre
  • mediale Menschendarstellung, evtl. plastisches Verfahren, evtl. Zeichnung
  • schriftliche/ mündliche Reflexion auf gesellschaftliche Kontexte bezogen
  • Abstraktion
  • politisch-gesellschaftliche Kontexte
3. Das Bild der Fotografie
oder
Film, Video, neue Technologien
  • Fotografien im Hinblick auf Komposition planen
  • evtl. Entwicklung/Laborarbeit
  • filmische Konzeption kleinerer Erzählungen, evtl. Umsetzung in Gruppenarbeit
  • mündliche oder schriftliche Produktvorstellung
  • evtl. Bildbearbeitung am PC
  • Übertragung eines Inhaltes in eine neue Form
  • Präsentation (s. o.)

Jahrgang 10

Inhalt fachspezifische Methoden Lern- und Arbeitstechniken
übergreifende Methoden
1. Landschaft – Raum und Farbe
  • Farb- und Luftperspektive erfassen und in Malerei umsetzen
  • Zusammenhänge zur Farbenlehre herstellen
  • Bildbeschreibung uund erste Analyse und
  • Interpretationsverfahren
  • Interpretation Anwendung erarbeiteter Strukturpläne)
2. Wohnbedürfnisse und Wohnformen
oder
Architektur als Lebensraum
  • Architekturzeichnung mit Grund- und Aufriss
  • Formanalyse der Architektur Körper – Achsen
  • schriftliche oder mündliche Darstellung zum Zusammenhang von Wohnbedürfnissen und architektonischer Gestaltung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte
  • Architekturzeichnung mit Grund- und Aufriss Präsentation
  • Präsentation
    • Formulierung des Problems
    • selbständige Informations- und Materialbeschaffung
    • Nutzung von Hilfsmitteln
    • Darstellung des Prozesses der Entstehung von Idee bis Umsetzung
3. Leitbild, Wunschbild, Image
  • Reflexion gängiger medialer Leitbilder
  • praktische Arbeit zu eigenem Image bzw. Wunschbild durch Zeichnung, Video, Fotografie …
  • Übertragung, Begriffe abstrahieren

In den Klassen 7-10 werden immer wieder Kunstwerke (Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Plastiken, Skulpturen) und andere visuelle Produkte (Filme, Design, Architektur) betrachtet; daran werden Eindrücke beschrieben und erste analytischere Zugänge eingeübt; vielfach werden Zugänge zu Werken über eigene praktische nachvollziehende Arbeiten gewonnen; jährlich wird eine schriftliche Leistungsüberprüfung vorgenommen; in 7-10 werden Kunstwerke verschiedener Epochen besprochen; lediglich im 9. Jahrgang bietet sich ein Schwerpunkt zur Renaissance an.

2006-08-13,