Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

Sie sind hier: Startseite > TGG > Lehrpläne > Philosophie

Informationen der Fachgruppe Philosophie

Vorstellung des Fachs

Was Philosophie (wörtlich so viel wie „Liebe zur Weisheit”) ist, ist selbst ein philosophisches Problem. Eine mögliche Position wäre es, zu sagen, dass Philosophie aus zwei Fragen besteht:

  1. What do you mean? – Was meinen Sie mit dem, was Sie da sagen?
  2. How do you know? – Woher glauben Sie das zu wissen, was Sie da sagen?

Oder man orientiert sich an Kant, der das Arbeitsfeld der Philosophie mit folgenden Fragen absteckte:

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

Fest steht jedenfalls, dass ursprünglich alles auf Argumenten beruhende Nachdenken Philosophie genannt wurde und sie die Einzelwissenschaften wie die Biologie, Chemie, Physik, aber auch die Grammatik, Logik und Mathematik aus sich heraus entlassen hat.

Als Einführung in philosophisches Denken könnten folgende, in der Schülerbibliothek ausleihbare Schriften dienen:

Inhalte

Jahrgang 11: Einführung

Jahrgang 12: Schwerpunkt Praktische Philosophie

Jahrgang 13: Schwerpunkt Theoretische Philosophie

Mögliche Kursfolgen

[Die dargestellten Kursfolgen in den Jahrgängen 12 und 13 sind als Beispiele zu verstehen; eine Veränderung auf Basis der Rahmenrichtlinien ist möglich.]

  1. Semester: Das Gute im moralischen und außermoralischen Sinn
  2. Semester: Geist – Gehirn – Bewusstsein
  3. Semester: Auf der Suche nach Gewissheit
  4. Semester: Die Reichweite menschlicher Freiheit

Organisation des Unterrichts

Das Fach Philosophie wird nur in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet und gehört zum Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlicher Bereich).

Philosophie wird am TGG – auch als Alternative zum Unterricht im Fach Religion – im 11. Jahrgang als zweistündiger Kurs und in den Jahrgängen 12 und 13 als dreistündiger Kurs angeboten. Es kann als P4- oder P5-Prüfungsfach gewählt werden.

Im 11. Jahrgang wird pro Schulhalbjahr eine Klausur geschrieben, in den Jahrgängen 12 und 13 drei pro Schuljahr; bei zwei Klausuren ist die Gewichtung Schriftlich : Mitarbeit = 50% : 50%, bei nur einer Klausur 40% : 60%.

Im Fach Philosophie gibt es kein Zentralabitur.

Grundlage für den Philosophieunterricht sind:

Methodische Fertigkeiten

Ausgehend von den in der Sekundarstufe I in verschiedenen Fächern erworbenen Fertigkeiten werden in der gymnasialen Oberstufe graduell steigernd im Sinne eines Propädeutikums wesentliche fachspezifische und fächerübergreifende Erweiterungen und Vertiefungen des Methodeninventars vorgenommen, die zu einer angemessenen Vorgehensweise im Fach Philosophie nach Vorgabe der Rahmenrichtlinien hinführen sollen.

a) fächerübergreifend

b) fachspezifisch

Beschlossen von der Fachkonferenz Philosophie am 4. Juli 2020

2020-09-12,