Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > Service > Betriebspraktikum > Praktikumsmappe

Anlage der Praktikumsmappe

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Informationen über betriebliche Strukturen und Abläufe (Betriebserkundung)

2.1 Betriebsspezifische Informationen

2.2 Arbeitsbedingungen

3. Reflexion und Bilanz

3.1 Wahrnehmung des Betriebs im wirtschaftlichen/sozialen Gesamtzusammenhang

3.2 Persönliche Reflexion

4. Anhang

Formatierungsvorgaben

Der Bericht ist in einem zusammenhängenden Text zu verfassen, die mit dem Listensymbol Quadrat gekennzeichneten Unterpunkte sind nicht als jeweils neue Überschrift darzustellen. Für einen neuen Gliederungspunkt soll kein Seitenumbruch erfolgen.

Illustrationen bzw. graphische Aufbereitung in Form von Skizzen, Zeichnungen, Bildern/Fotos (Arbeitsergebnisse und betriebsspezifisches Informationsmaterial, sofern eine Erlaubnis des Betriebes vorliegt!) sind als Anlage in den Anhang einzufügen. Auf jedes Material muss im Text Bezug genommen werden.

Der Umfang der abzugebenden Praktikumsmappe sollte für die Punkte 1–3 insgesamt 5–7 Seiten umfassen (nicht mehr und nicht weniger!).

Im Bericht keine Namensnennung einzelner Personen. Der Praktikumsbericht soll keine Ausforschung des Betriebes darstellen, sondern den PraktikantInnen Gelegenheit geben, ihre bisherigen Vorstellungen und Erwartungen zu überprüfen, sachgerechte Kenntnisse und Einsichten zu erwerben und die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen auszuwerten.

Carsten Götting, Fachgruppe Politik-Wirtschaft, 9. September 2015

2015-11-08 (letzte Änderung),