Sie sind hier:
Startseite
>
Service
>
Betriebspraktikum
>
Praktikumsmappe
Deckblatt
- Name, Vorname; Schule, Klasse
- Name und Anschrift der Praktikumsstelle
- Praktikumstätigkeit/-beruf
- Zeitraum des Praktikums
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
- Gründe für die Wahl des Praktikumsplatzes
- Erwartungen vor Beginn des Praktikums
2. Informationen über betriebliche Strukturen und Abläufe (Betriebserkundung)
2.1 Betriebsspezifische Informationen
- Firmenbezeichnung
- Aufgaben des Betriebes bzw.
Leistungserbringung
- Lage des Betriebes, Vor- und Nachteile des Standortes
- Betriebsgröße
- Struktur des Betriebes bezogen auf die Beschäftigten (un-/angelernte
Arbeiter, Facharbeiter, Angestellte, Managementaufbau)
- betriebliche Hierarchie
- Aufstiegsmöglichkeiten und -bedingungen
- Frauen-/Männeranteil
- soziale Leistungen des Betriebes
- Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Arbeitszeiten
- Ausbildungsberufe im Betrieb/Chancen auf dem Arbeitsmarkt
2.2 Arbeitsbedingungen
- Beschreibung eines innerbetrieblich typischen Arbeitsplatzes
- Maschinen-/Geräte-/Apparate-/Computereinsatz
- physische und psychische Anforderungen
- Einbindung in innerbetriebliche Organisation und Arbeitsabläufe
3. Reflexion und Bilanz
3.1 Wahrnehmung des Betriebs im wirtschaftlichen/sozialen Gesamtzusammenhang
- Konkurrenzsituation
- Imagepflege, Werbung, Corporate Identity, Sponsoring
- Bedeutung/Funktion des Betriebes für die Gesellschaft
(z. B. bei sozialen Einrichtungen)
3.2 Persönliche Reflexion
- eigene Tätigkeiten im Betrieb
- erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse
- begründete Bewertung des Praktikums
- Erfüllung der Erwartungen/Vergleich mit Punkt 1
- Erkenntnisse über eigene Berufswahl;
ggf. Veränderungen zu bisheriger
Einstellung/Entscheidung
- Empfehlung und Kritik
4. Anhang
Formatierungsvorgaben
- Schrift: Arial
- Schriftgröße: 12
- Zeilenabstand: 1½
- Seitenrand
- links: 3 cm
- rechts: 4 cm
- oben: 2,5 cm
- unten: 2 cm
Der Bericht ist in einem zusammenhängenden Text zu verfassen, die mit
dem Listensymbol
gekennzeichneten Unterpunkte sind nicht als
jeweils neue Überschrift darzustellen. Für einen neuen Gliederungspunkt soll
kein Seitenumbruch erfolgen.
Illustrationen bzw. graphische
Aufbereitung in Form von Skizzen, Zeichnungen, Bildern/Fotos (Arbeitsergebnisse
und betriebsspezifisches Informationsmaterial, sofern eine Erlaubnis des
Betriebes vorliegt!) sind als Anlage in den Anhang einzufügen. Auf jedes
Material muss im Text Bezug genommen werden.
Der Umfang der abzugebenden Praktikumsmappe sollte für die Punkte 1–3
insgesamt 5–7 Seiten umfassen (nicht mehr und nicht weniger!).
Im Bericht keine Namensnennung einzelner Personen. Der Praktikumsbericht
soll keine Ausforschung des Betriebes darstellen, sondern den PraktikantInnen
Gelegenheit geben, ihre bisherigen Vorstellungen und Erwartungen zu überprüfen,
sachgerechte Kenntnisse und Einsichten zu erwerben und die gewonnenen Eindrücke
und Erfahrungen auszuwerten.
Carsten Götting, Fachgruppe Politik-Wirtschaft,
9. September 2015
2015-11-08 (letzte Änderung),
bo