Sie sind hier:
Startseite
>
Service
>
Betriebspraktikum
1. Ziele des Betriebspraktikums
Als Ergänzung zum Fach Politik sollen die Schüler/innen durch das
Betriebspraktikum vor allem …
- Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erlangen,
- durch das Kennenlernen verschiedener beruflicher Tätigkeiten
und Aufgaben innerhalb des Betriebes auf die Anforderungen
im späteren Berufsleben vorbereitet werden,
- betriebliche Strukturen und Zusammenhänge erkennen,
- sich mit Problemen der Berufswirklichkeit auseinandersetzen.
Wichtig für die Auswahl des Praktikumsbetriebes
Das Betriebspraktikum dient somit vor allem der Betriebserkundung,
nicht vorrangig der Berufsfindung bzw.
der Vermittlung von Arbeitsplätzen.
2.1 Teilnahmebedingungen/Zeitrahmen
- Schüler/innen des 11. Jahrgangs
- Teilnahmepflicht
- Durchführung: Termine 15.10.–26.10.2018
- von Montag bis Freitag ganztägig (6–8 Stunden).
Ausnahmen (z. B. samstags
in einem Gastronomiebetrieb) sind in Absprache mit dem
betreuenden Lehrer/der betreuenden Lehrerin möglich.
- Einverständniserklärung des jeweiligen Praktikumsbetriebes
- Bedingung für Praktikanten/innen im Nahrungsmittelbereich und im
pflegerischen/sozialen Bereich:
- Gesundheitszeugnis (Erlangung des Gesundheitszeugnisses
durch einen von der Schule organisierten Besuch einer
Informationsveranstaltung des Gesundheitsamtes)
- wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an der
Informationsveranstaltung: Einverständniserklärung der
Eltern
- Bedingung für Praktikanten im Borromäus-Hospital:
- entweder schriftliche Anfrage an Frau Tenzler (Beauftragte
für das Praktikum am Borromäus-Hospital) oder persönliche
Anfrage in ihrer Sprechstunde für Praktikanten jeden Donnerstag
von 12:30–17:00 Uhr
- Hepatitis-B-Schutzimpfung
- nach erfolgter positiver Rückmeldung persönliche Bewerbung
des Praktikanten mit kurzem Anschreiben und Lebenslauf sowie
anschließendes Vorstellungsgespräch
2.2 geografische Zuordnung
Landkreis Leer (ohne die Insel Borkum)
Ausnahmen
für die Region wichtige Betriebe (Meyer-Werft, Landkreis Emsland), VW in
Emden, Nordsee-Werke, Ostfriesische Landschaft, Enercon
Zusätzliches Angebot
Ein Betriebspraktikum in Großbritannien
(„work experience“)
im Frühjahr möglich (hierfür ist ebenfalls ein Gesundheitszeugnis und
ein Mindestalter von 16 Jahren Voraussetzung)!
2.3 schulische Einbindung
- inhaltliche Vorbereitung im Politikunterricht
(u. a. eine
Betriebserkundung in Jahrgang 10; Struktur, Funktion
und Arbeitsweise von Unternehmen, Grundzüge der
sozialen Marktwirtschaft im Unterricht)
- Betreuung der Schüler/innen während des Praktikums
durch die Politiklehrer/innen der 11. Klassen
(inklusive Besuch in den Betrieben)
- Anfertigung eines Praktikumsberichtes (zu den
formalen Bedingungen der Abfassung des Berichtes siehe
die Seite „Anlage der Praktikumsmappe“)
- Bewertung des Praktikumsberichtes durch die
Politiklehrer/innen (gilt als schriftliche Note für
das 1. Schulhalbjahr des betreffenden Schuljahres).
3. Auswahl des Praktikumsplatzes
- Die Wahl des Betriebes erfolgt grundsätzlich in eigener
Initiative.
- Folgende Gesichtspunkte sollten beachtet werden: Was ist
an dem Betrieb und an den dort ausgeführten Tätigkeiten
interessant? Welche Erwartungen habe ich an das Praktikum und
stimmen diese mit der Wahl meines Betriebes überein? Welche
Anforderungen könnten dort an mich gestellt werden? Kann ich
dort ausreichend Einblick in Organisation und Funktionsweise
eines Betriebes bekommen?
- Spätestens am Ende des Jahrgangs 10 sollte die Wahl des
Praktikumsplatzes erfolgt sein.
Fachgruppe Politik-Wirtschaft
2018-01-24 (letzte Änderung),
bo