Siehe auch
Sie sind hier:
Startseite
TGG
Berufs- und Studiumorientierung
Laut Niedersächsischem Kultusministerium ist es Aufgabe der Schulen, gemäß ihrem schulformspezifischen Bildungsauftrag mit Unterstützung durch Kammern, Wirtschaft, Betriebe, die Bundesagentur für Arbeit und andere außerschulische Partner zielgerichtete Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. Dabei erarbeiten sie ein fächerübergreifendes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung.
Ziel aller Maßnahmen ist es, die Ausbildungsfähigkeit durch frühzeitige praxisbezogene und systematische Berufsorientierung zu sichern und die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken, um damit dem ansteigenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Generell werden berufsbezogene Inhalte im Rahmen des Unterrichts aufgrund der curricularen Vorgaben in unterschiedlichen Fächern, besonders aber im Politikunterricht behandelt. (Rechtliche Grundlagen: Erlass „Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen“ vom 01.12.2011)
Politik/Wirtschaft: | Jahrgang 9: Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum |
Jahrgang 10: Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums | |
Englisch: | Jahrgang 9: „What next?“ (Berufswahl), Bewerbungsschreiben, Lebenslauf |
Französisch: | Jahrgang 9: Bewerbungsbrief schreiben |
Im Besonderen handelt es sich bei den Maßnahmen um:
Aufgaben/Ziele | Kennenlernen geschlechteruntypischer Berufe |
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen des 5.–10. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | freiwillig |
Aufgaben/Ziele |
|
Organisation | Unterschiedliche Schüler/innengruppen der Klassen des jeweiligen Jahrgangs verrichten Arbeiten im Rahmen bestimmter Projekte verschiedener Institutionen/Betriebe aus dem sozialen und ökologischen Bereich |
Teilnehmer | Die ökologischen Angebote/Projekte sind für die Schüler/innen des 8. Jahrgangs vorgesehen, die sozialen für die Schüler/innen des 9. Jahrgangs. |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Aufgaben/Ziele | Als Ergänzung zum Fach Politik sollen die Schüler/innen durch
das Betriebspraktikum vor allem …
|
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen des 10. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Aufgaben/Ziele |
|
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen des 10. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Aufgaben/Ziele | Erkundung von Berufsfeldern, die für zukünftige Abiturienten/innen relevant sein könnten (in unterschiedlichen Betrieben der Region) |
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen des 11. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Aufgaben/Ziele |
|
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen des 11. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Aufgaben/Ziele | Sprechzeiten der Agentur für Arbeit |
Organisation |
|
Teilnehmer | interessierte Schüler/innen des 9.–12. Jahrgangs |
Art der Teilnahme | freiwillig |
Zusätzlich:
Ständige Informationen über Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten am Schwarzen Brett im Foyer und im H-Gebäude
In Planung für den zukünftigen 11. Jahrgang unter „G 9“:
Aufgaben/Ziele | Kennenlernen des universitären Alltags |
Organisation |
|
Teilnehmer | Schüler/innen zukünftiger 11. Jahrgänge |
Art der Teilnahme | verpflichtend |
Hans Mönninghoff / Jan Templ
2016-02-25 (letzte Änderung), bo