Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > TGG > Lehrpläne > Deutsch > Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Deutsch – Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen

1. Sprechen und Zuhören

  • Vortrag: vor anderen sprechen
  • szenisches Spielen
  • über einfache Sachverhalte berichten
  • über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz einschließlich grundlegender Fachbegriffe verfügen
  • vortragen / präsentieren (durch Stichwörter gestützt)
  • verstehend zuhören: eine Beschreibung (z. B. Spiel- oder Bastelanleitung) nachvollziehen
  • Wortschatzerweiterung (Fremdwörter)
  • grundlegende grammatische Fachbegriffe kennen lernen
  • genaues Zuhören (Diktat)
  • Figuren (auch aus Erzählungen und Filmen) beschreiben

2. Schreiben

  • Schreibprozess planvoll gestalten
  • Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben
  • nach Vorgaben schreiben
  • Beachtung der Kriterien für das Verfassen einer Beschreibung: Personen, Gegenstände, Vorgänge in folgerichtiger Gliederung, sprachlicher Genauigkeit und Anschaulichkeit beschreiben
  • Verwendung von Präsens
  • ggf. Verwendung von Fachsprache
  • Schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo (Diktat)
  • Umformen / Ergänzen von Texten
  • Überarbeitung von Textfassungen

3. Lesen

  • Sinn gestaltendes Lesen
  • Benutzen von grundlegenden Lestechniken entsprechend dem Leseziel: angemessenes Vorlesen von pragmatischen Texten (im Unterschied zu fiktionalen Texten)
  • Informationsentnahme aus Plänen, Graphiken, Bildern
  • betontes Vorlesen (Partnerdiktat)
  • Umgang mit dem Rechtschreib- und Fremdwörterlexikon
  • Lesewettbewerb
  • grundlegende Fachbegriffe zur Beschreibung von Filmen kennen und anwenden

4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Zusammenhang Text – Entstehungszeit
  • Grundlegende Kenntnisse
    • Wortarten
      • Verben (Tempora, Aktiv-Passiv)
      • Adjektive, Adverbien (Anschaulichkeit)
      • Pronomen (Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomen (Präzision))
      • Konjunktionen
    • Satzbau
      • Satzglied
      • Satzreihe
      • Satzgefüge
    • Sprachebene
      • Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck (stilistische Stimmigkeit)

Fächerübergreifende Bezüge

  • Versuchsbeschreibung (naturwissenschaftliche Fächer)
  • Spielanleitung (Kunst, Sport)
  • Informationsentnahme aus nichtlinearen Texten (z. B. Erdkunde, Geschichte)

Methoden und Medien

  • PAUL D 6
  • weitgehend selbstständiger Umgang mit Lexika und Wörterbüchern
  • Nutzen von Bibliothek und Internet als Informationsquellen
  • Jugendbücher

Stand: 11.07.2013

2013-07-12, ab |