Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Deutsch
>
Jahrgangsstufe 8
Kompetenzen |
1. Sprechen und Zuhören
- Texte mündlich sinnvoll gegliedert und in sachgerechter Sprache wiedergeben; Sinn gestaltend vorlesen
- Zusammenfassung in Form von zentralen Aussagen
- Vorgänge differenziert beschreiben
- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden und strukturiert wiedergeben
- sich sachangemessen äußern
|
2. Schreiben
- Texte wirkungsvoll gliedern
- Fähigkeit zur inhaltlichen und sprachlichen Überarbeitung eigener und fremder Texte
- den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen
- gezielt über Sachverhalte informieren
- eigene Berichte verfassen
- durch Argumente gestützte Thesen formulieren
- korrekte Zitierweise anwenden und die Modalität der Wiedergabe beachten; Rechtschreibung
- Schüler verwenden Strategien zur Überarbeitung und Fehlerverbesserung im orthografischen Bereich
|
3. Lesen
- anspruchsvolle Texte Sinn erfassend lesen
- das eigene Textverständnis formulieren und erläutern
- Texten zielgerichtet Informationen entnehmen und diese geordnet wiedergeben
- eigene Leseerfahrungen reflektieren
- Zusammenhang von Inhalt, Form und Sprache herstellen Rechtschreibung
- über Verfahren und Strategien der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten verfügen, in eigenen und fremden Testen orthografische und grammatische Fehler erkennen, markieren und ggf. verbessern
- Gestaltungs- und Wirkungsweisen von Massenmedien untersuchen
|
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von informierenden
Texten erkennen bzw.
anwenden
- verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität
funktional verwenden (z. B.
indirekte Rede), Formen der Verb-Modi korrekt bilden,
ihre Funktion kennen und anwenden
- Einsatz verschiedener Satzbauformen als Mittel sprachlicher
Differenzierung (z. B.
satzlogische Verknüpfungen, Adverbialsätze, Infinitiv-,
Partizipialsatz)
- gelingende und misslingende Kommunikation erkennen
(Verwendung von Umgangssprache)
- Funktionen der unterschiedlichen Textarten erkennen,
Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen
Äußerungen unterscheiden und vergleichen
- Formen des metaphorischen Sprechens erschließen
- Rechtschreibung: Schüler beherrschen weitere Verfahren
der Fehleranalyse und kontrollieren so ihre Schreibweise
|
Fächerübergreifende Bezüge |
- Geschichte, Religion, Biologie u. a.: Verständnis,
Erarbeitung und Zusammenfassung von Sachtexten
- Kunst und Musik: Vertonung und Illustrierung von Balladen
und Gedichten
|
Methoden und Medien |
- PAUL D 8
- diverse Techniken der Texterschließung (z. B.
5-Schritt-Lesemethode, W-Fragen, Exzerpt)
- Texte in eigenen Worten sachlich und komprimiert wiedergeben
- überprüfen, üben und bewerten (z. B. in Schreibkonferenzen)
- eine Diskussion führen
- eigenständige Recherche, auch in Zeitungen und Zeitschriften
- Rechtschreibung
- Nachschlagen im Regelwerk eines Wörterbuches
- selbstständige Anwendung bekannter RS-Regeln und grammatischen Wissens
|
Stand: 11.07.2013