Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Französisch
>
Qualifikationsphase
In den ersten drei Semestern wird thematisch keine Unterscheidung
zwischen Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau und Unterricht auf
grundlegendem Anforderungsniveau vorgenommen. Die Unterscheidung erfolgt
u. a. anhand verbindlich vorgegebener
Texte. Für das vierte Semester gibt es keine Vorgaben.
4 Wochenstunden
Jahrgang 12: 3 Klausuren
Jahrgang 13: 3 Klausuren [+ Abiturprüfung]
12.1 Thematischer Schwerpunkt 1:
Se révolter – se résigner
Unterrichtsaspekte
- s’opposer ou se soumettre…
- au pouvoir de l'Etat
- aux valeurs de la société
- à l’autorité des parents
- la culture de la grève et de la contestation en France
Erläuterungen
Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten
Aspekte anhand verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten
Textbegriffs (cf. RRL 2.1.2) zu erarbeiten.
Dazu bieten sich Internet-dokumente, Zeitungsartikel, Dokumentar- und Nachrichtensendungen (TV5,
Arte), Chansons sowie Gedichte an.
|
Erhöhtes Anforderungsniveau
- VIPÈRE AU POING, Film (Philippe de Broca, 2004) mit zentralen Auszügen aus dem Roman
- VIPÈRE AU POING (Hervé Bazin, 1948)
- L’HÔTE (Albert Camus, 1957)
Grundlegendes Anforderungsniveau
- L’HÔTE (Albert Camus, 1957)
- LIBERTÉ (Paul Eluard, 1942
- LE DÉSERTEUR (Boris Vian, 1954)
|
12.2 Thematischer Schwerpunkt 2: Au-delà de la réalité
Unterrichtsaspekte
- l’intrusion du surnaturel dans la vie de l’homme
- entre rêve et réalité
- entre vie et mort
- entre doute et certitude
- l’humanité mise en question
Erläuterungen
Die genannten Aspekte sind anhand verschiedener Texte im Sinne
des erweiterten Textbegriffs
(cf.
RRL 2.1.2) zu erarbeiten.
Zusätzlich zu den verbindlichen Texten sollten vor allem
Bilddokumente (z. B. Gemälde,
Plakate, premières de couverture), Gedichte
(z. B. von Baudelaire,
Apollinaire) Verwendung finden.
|
Erhöhtes Anforderungsniveau
- HÔTEL DES DEUX MONDES (Eric-Emmanuel Schmitt, 1999)
- RESPIRE, Chanson und Videoclip (Mickey 3D, 2003)
Grundlegendes Anforderungsniveau
- NOS AMIS LES HUMAINS (Bernard Werber, 2003)
- RESPIRE, Chanson und Videoclip (Mickey 3D, 2003)
|
13.1 Thematischer Schwerpunkt 3: Créateurs de désirs
Unterrichtsaspekte
- reflets de la société dans les campagnes publicitaires
- la formule AIDA (attention, intérêt, désir, action)
- le langage publicitaire
- composition et message (fonction du slogan, de l’accroche; le rapport entre les paroles, l’image, le son)
- la critique de la société de consommation
Erläuterungen
Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand verschiedener
Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs (cf. RRL 2.1.2) zu erarbeiten
|
für das erhöhte und das grundlegende Anforderungsniveau
- LA DÉBAUCHE (Tardi / Pennac, 2000)
- LES CHOSES, Chanson und Videoclip (Jean-Jacques Goldman, 2001)
- FOULE SENTIMENTALE, Chanson und Videoclip (Alain Souchon, 1993)
- beliebige Werbung (Zeitschriften, Fernsehen, Internet)
|
13.2 Thematischer Schwerpunkt 4: Individu et société
(Kurs auf erhöhtem Niveau)
Unterrichtsaspekte
- Vermittlung von gesellschaftlichen Lebenswirklichkeiten in Frankreich anhand von
weitgehend authentischem Material aus dem 20. und 21. Jahrhundert (Erzählliteratur,
Sachtexte, chanson, caricature, etc.).
- Themen aus dem Alltag bezüglich unterschiedlicher Lebensentwürfe, Ziele und Probleme
des Individuums im Spannungsfeld seiner Umgebung.
|
für das erhöhte und das grundlegende Anforderungsniveau
Es gibt keine Vorgaben für das 4. Semester.
|
- Schulung der Sprechfertigkeit und Sprach- und Handlungskompetenz durch ständige
Erweiterung der Sprachkompetenz in produktiven und rezeptiven Sprachtätigkeiten,
d. h. Erweiterung des Wortschatzes, den Semesterthemen entsprechend
- ferner stetige Erweiterung der Redemittel und Festigung und Ergänzung
kommunikationsrelevanter grammatischer Strukturen.
- Verbesserung des Ausdrucksvermögens durch die Verwendung sprachtypischer Konstruktionen.
Sonstige Hinweise
Als Hilfsmittel stehen den Prüflingen einsprachige sowie für den schulischen Gebrauch
geeignete zweisprachige Wörterbücher der Allgemeinsprache (deutsch-französisch / französisch-deutsch)
zur Verfügung.
- Vermittlung von Methodenkenntnissen, eigenständiges Arbeiten im Stationsbetrieb und
Festigung von Fertigkeiten wie
- le sujet principal du texte,
- le résumé,
- l’avis personnel.
- Anwendung analytischer und produktionsorientierter Verfahren zur Texterschließung,
z. B. Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung
eines Textes etc.
- Festigung von Fertigkeiten wie
- la description d’une image,
- la description d’une chanson
- Verfassen von Charakterisierungen und Analysen
- Vermittlung von Kenntnissen zur Literaturrecherche (ggf. Exkursion in eine Universitätsbibliothek),
Technik des Zitierens, Analyseverfahren, Internetrecherchen bis hin zu angemessener Präsentationsformen.