Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Französisch
>
Qualifikationsphase
In den ersten drei Semestern wird thematisch keine Unterscheidung
zwischen Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau und Unterricht auf
grundlegendem Anforderungsniveau vorgenommen. Die Unterscheidung erfolgt
u. a. anhand verbindlich vorgegebener
Texte. Für das vierte Semester gibt es keine Vorgaben.
4 Wochenstunden
Jahrgänge 11/12 (QPh12): 3 Klausuren (davon 2 im 1. Semester, eine im 2. Semester)
Jahrgänge 12/13 (QPh34): 3 Klausuren [+ Abiturprüfung]
1. Semester / Thematischer Schwerpunkt 1
Créateurs de désirs
Unterrichtsaspekte
- reflets de la société dans les campagnes publicitaires
- la formule AIDA (attention, intérêt, désir, action)
- le langage publicitaire
- composition et message (fonction du slogan, de l’accroche; le rapport entre les paroles, l’image, le son)
- la critique de la société de consommation
Verbindliche Texte für das erhöhte und das grundlegende Anforderungsniveau
- LA DÉBAUCHE (Tardi / Pennac, 2000)
- LES CHOSES, Chanson und Videoclip (Jean-Jacques Goldman, 2001)
- FOULE SENTIMENTALE, Chanson und Videoclip (Alain Souchon, 1993)
- beliebige Werbung (Zeitschriften, Fernsehen, Internet)
Erläuterungen
Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand
verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs
(cf. RRL 2.1.2)
zu erarbeiten.
2. Semester / Thematischer Schwerpunkt 2
A la découverte de l’Afrique noire francophone
Unterrichtsaspekte
- survol de la géographie
- aspects de l’influence colonisatrice (langues, religions, institutions)
- la vie entre tradition et modernité (rites, superstitions, les rôles
de l’homme et de la femme, l’importance de la famille, politique et corruption)
Verbindliche Texte für das erhöhte Anforderungsniveau
- FILLE DES CROCODILES (Marie-Florence Ehret, 2007)
- MONSIEUR LE DÉPUTÉ (Henri Lopes, 1971,
u. a. in: J. Röhrig
(Hrsg.) Conteurs francophones noirs, 2000)
- OUVREZ LES FRONTIÈRES, Chanson und Videoclip (Tiken Jah Fakoly, Album L’africain, 2007)
- KIRIKOU ET LA SORCIÈRE, Film (Michel Ocelot, 1998)
Verbindliche Texte für das grundlegende Anforderungsniveau
- FILLE DES CROCODILES (Marie-Florence Ehret, 2007)
- OUVREZ LES FRONTIÈRES, Chanson und Videoclip (Tiken Jah Fakoly, Album L’africain, 2007)
- KIRIKOU ET LA SORCIÈRE, Film (Michel Ocelot, 1998)
Erläuterungen
Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand
verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs
(cf. RRL 2.1.2)
zu erarbeiten. Dazu bieten sich u. a.
Zeitungsartikel, Internetdokumente und Dokumentarsendungen an.
3. Semester / Thematischer Schwerpunkt 3
Tournants
Unterrichtsaspekte
- expériences déterminantes, crises personnelles
- illusions et mensonges
- à la recherche de l’identité : l’influence des rapports familiaux et amicaux
Verbindliche Texte für das erhöhte Anforderungsniveau
- JE VAIS BIEN, NE T’EN FAIS PAS (Olivier Adam, 1999)
- LE CHAT ET LE CASINO (Françoise Sagan, 1981,
u. a.in: Françoise Sagan Certains sourires, 1989)
- CONFESSIONS NOCTURNES, Chanson und Videoclip (Diam’s & Vitaa, Album Dans Ma Bulle, 2006)
Verbindliche Texte für das grundlegende Anforderungsniveau
- JE VAIS BIEN, NE T’EN FAIS PAS PAS (Olivier Adam, 1999)
- CONFESSIONS NOCTURNES, Chanson und Videoclip (Diam’s & Vitaa, Album Dans Ma Bulle, 2006)
Erläuterungen
Über die verbindlichen Texte hinaus sind die oben genannten Aspekte anhand
verschiedener Materialien im Sinne des erweiterten Textbegriffs
(cf. RRL 2.1.2)
zu erarbeiten. Dabei können Chansons, Gedichte, Internetdokumente sowie
filmische Umsetzungen / Filmauszüge Verwendung finden.
4. Semester / Thematischer Schwerpunkt 4
Individu et société (Kurs auf erhöhtem Niveau)
Unterrichtsaspekte
- Vermittlung von gesellschaftlichen Lebenswirklichkeiten in Frankreich
anhand von weitgehend authentischem Material aus dem 20. und 21. Jahrhundert
(Erzählliteratur, Sachtexte, chanson, caricature
etc.).
- Themen aus dem Alltag bezüglich unterschiedlicher Lebensentwürfe,
Ziele und Probleme des Individuums im Spannungsfeld seiner Umgebung
Verbindliche Texte für das erhöhte und das grundlegende Anforderungsniveau
Es gibt keine Vorgaben für das 4. Semester.
- Schulung der Sprechfertigkeit und Sprach- und Handlungskompetenz durch ständige
Erweiterung der Sprachkompetenz in produktiven und rezeptiven Sprachtätigkeiten,
d. h. Erweiterung des Wortschatzes, den Semesterthemen entsprechend
- ferner stetige Erweiterung der Redemittel und Festigung und Ergänzung
kommunikationsrelevanter grammatischer Strukturen.
- Verbesserung des Ausdrucksvermögens durch die Verwendung sprachtypischer Konstruktionen.
Sonstige Hinweise
Als Hilfsmittel stehen den Prüflingen einsprachige sowie für den schulischen Gebrauch
geeignete zweisprachige Wörterbücher der Allgemeinsprache (deutsch-französisch / französisch-deutsch)
zur Verfügung.
- Vermittlung von Methodenkenntnissen, eigenständiges Arbeiten und
Festigung von Fertigkeiten wie
- le sujet principal du texte,
- le résumé,
- l’avis personnel.
- Anwendung analytischer und produktionsorientierter Verfahren zur
Texterschließung, z. B.
Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, verschiedene Möglichkeiten der
Ausgestaltung eines Textes etc.
- Festigung von Fertigkeiten wie
- la description d’une image,
- la description d’une chanson
- Verfassen von Charakterisierungen und Analysen
- Vermittlung von Kenntnissen zur Literaturrecherche, Technik des
Zitierens, Analyseverfahren, Internetrecherchen bis hin zu angemessener
Präsentationsformen.