Zum Inhalt springen

Seiteninhalt

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > TGG > Lehrpläne > Deutsch > Klasse 9 und 10

Schulinterner Stoffverteilungsplan im Fach Deutsch
für die Klassen 9 und 10

Klasse 9 (läuft aus)

1. Aufgabenbereiche

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten Reflexion über Sprache
  • szenisches Spiel
  • Beschreibung des gedanklichen Aufbaus und der sprachlichen Ausgestaltung fiktionaler und gar nicht fiktionaler Literatur
  • Leerstellenkonkretisation
  • Interpretation
  • dialektische Erörterung
  • Inhaltsangabe von informativen und argumentativen Sachtexten
  • Vorübung Referat
  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
  • älteres oder ein modernes Drama
  • kürzere erzählende Texte, Kurzgeschichten, Parabeln, eine Novelle/Erzählung des 19. oder 20. Jahrhunderts
  • Gedichte
  • Sachtexte: informative und appellative Sachtexte
  • Erscheinungsformen und Wirkung von Sprache, z. B.
    • geschriebene und gesprochene Sprache
    • Sprache in Massenmedien
    • metaphorischer Sprachgebrauch
  • Wort und Satz
    • indirekte Rede, Konjunktiv
    • stilistische Merkmale in Wortwahl und Syntax
    • Formen der Redewiedergabe

Rechtschreibung und Zeichensetzung: Unterricht nimmt Fehlerschwerpunkte auf

2. Leistungskontrollen

Klasse 10

Schuljahrgänge 2006/07 und 2007/08 (Abitur nach 13 Schuljahren)

1. Aufgabenbereiche

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten Reflexion über Sprache
  • fiktionale Texte interpretieren
    • analytisch
    • produktionsorientiert
  • Personen beschreiben und charakterisieren
  • fiktionale und Sachtexte zusammenfassen
  • textgebundene Erörterung mit Stellungnahme
  • Referate vorbereiten und vortragen
  • freies Schreiben
    • von Kurzgeschichten
    • von Gedichten
    • von szenischen Texten
    • zu Bildern
    • zu Musikstücken
    • assoziativ
  • Gedichte (auch mittelhochdeutsch)
  • ein Drama aus dem 18./19. Jahrhundert (sofern noch nicht in Jahrgang 9 behanelt) oder ein Drama aus dem 20. Jahrhundert
  • ein Roman oder eine längere Erzählung aus dem 20. Jahrhundert
  • Sachtexte
    • informativ
    • appellativ
    • normativ
    • darstellend
  • Schülertexte, z. B.
    • Leerstellenkonkretisation
    • Reden
    • poetische Texte
    • Lieder, Songs

Erscheinungsformen, Funktionen und Wirkungen von Sprache

  • Sprachnorm und -wandel
  • Sprachebenen
  • Sondersprachen

Wort und Satz

  • Denotation und Konnotation
  • Wirkungen des Satzbaus
  • Wortwahl und Stil

Rechtschreibung und Zeichensetzung

  • Individuelle Fehleranalyse und Beratung
  • Wiederholung und Übung nach jeweiligen Erfordernissen

2. Vermittlung und Übung fachspezifischer Methoden

In Ergänzung zu den im Aufgabenbereich „Sprechen und Schreiben“ genannten Fertigkeiten sollen die Schülerinnen und Schüler lernen bzw. üben,

3. Lernerfolgskontrollen

In Jahrgangsstufe 10 sind 4–6 schriftliche Lernkontrollen bzw. Klassenarbeiten zu schreiben, darunter:

2006-12-31, ha |