Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Abitur 2008
Vorläufiger Kursplan Geschichte – Schuljahre 2006/07–2007/8 für
- Unterricht auf grundlegendem Niveau
- Unterricht auf erhöhtem Niveau (zusätzliche Inhalte sind kursiv gestellt)
Grundlagen:
2006/07 (I)
Kursthema: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der deutschen Außenpolitik 1871-1945
- Gezügelte Saturiertheit und entfesseltes Prestige – von Bismarck zu Wilhelm II
- Bedingungen deutscher Außenpolitik 1871
- Bismarcks Bündnissystem
- „Herrliche Zeiten“: Politik der „freien Hand“, Isolierung Deutschlands,
„Auskreisung“ als „Einkreisung“
- Der Versailler Friede - enttäuschte Erwartungen
- Deutsche Kriegsziele zwischen 1914 und 1917
- Wilsons 14 Punkte im Rahmen der unterschiedlichen alliierten Zielsetzungen
- Versailler Vertragswerk (u. a. Gebietsabtretungen, Reparationen, Artikel 231,
Entmilitarisierung)
- Prinzip des Selbstbestimmungsrechts/Nationalitätenfrage am Beispiel Polen
- Zwischen Status quo und Radikalrevisionismus
- Großmachtambitionen und -vorstellungen der traditionellen Eliten
- Strategische und taktische Überlegungen der Weimarer Außenpolitik
- Rapallo und Locarno
- internationales Echo auf Rapallo und Locarno
- Ruhrkampf
- Eintritt in den Völkerbund
- Ideologie und außenpolitisches Programm des Nationalsozialismus
- Revisionspolitik und Appeasement
- Vernichtungsfeldzug und totaler Krieg
- zwischen Kollaboration und Widerstand: das Beispiel Frankreich
- Formen des Erinnerns
- Vom Heldengedenktag zum Volkstrauertag
2006/07 (II)
Kursthema: Grundlagen Europas in der Spätantike
- Struktur des Imperium Romanum im zweiten nachchristlichen Jahrhundert
- Kaiser, Hof, Verwaltung und Senat
- Städte und städtische Führungsschichten
- Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse im Zuge der Romanisierung
- Heer und Sicherung der Grenzen
- Integrationskraft des Römischen Reiches am Beispiel Gallien
- Christentum und Imperium
- Judenpolitik der römischen Kaiser
- Herkunft und Verbreitung des Christentums (1.-3. Jahrhundert)
- Staat gegen die Christen: die Verfolgungen seit dem 2. Jahrhundert
- Privilegierung des Christentums seit dem 4. Jahrhundert bis zur Reichskirche
- Einheit des Christentums als Politikum: das Konzil von Nicäa
- Spätantike als Epoche der Migration: Völkerwanderung
- Auslöser, Stationen, Resultate
- „barbarische“ Reichsgründungen auf römischem Boden: römische Elemente sowie
kulturelle, politische und gesellschaftliche Nachfolgeordnung
- Das Reich zwischen Stabilisierung und Krise
- Politik zwischen Vernichtungskrieg und Ansiedlung am Beispiel der Goten
- wirtschaftliche Krisen und staatliche Lösungsversuche am Beispiel des
Höchstpreisedikts Diokletians
- Finanzkrise des Staates und die Auswirkungen: Stadtflucht, Verselbstständigung
der „Landbarone“ und Bindung an die Scholle
- Roms Fall als Gegenstand der Deutung
- Deutungsmodelle zum Untergang des Imperium Romanum: Dekadenztheorie,
sozioökonomisches Erklärungsmodell
- Untergang des Imperium Romanum aus der jeweiligen Gegenwart der Deutenden
2007/08 (I)
Kursthema: Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert
- Bedingungsgefüge zwischen bürgerlicher und industrieller Revolution und dem Imperialismus
- Industriekapitalismus und Welthandel
- Überproduktionskrisen im Konjunkturzyklus
- politische und soziale Umbrüche am Beispiel Großbritanniens
- Varianten imperialistischer Machtpolitik
- Britisches Empire als Prototyp: direct and indirect rule; „pax Britannica“;
innenpolitische Kontroversen: Gladstone und Disraeli; Ausbildung eines
imperialen Selbstbewusstseins
- US-Imperialismus in Lateinamerika und im Pazifischen Raum: der spanisch-amerikanische
Krieg; Ausbildung eines eigenen Selbstwert- und Überlegenheitsgefühls – auch gegenüber
den europäischen Mächten
- Zeitgenössische Kritik am Imperialismus
- Imperialismus aus dem Blickwinkel der Kolonialvölker am Beispiel Chinas und Japans
- Erzwungene Begegnung mit dem zivilisatorischen und technologischen Fortschritt der
Industrienationen
- Verlust politischer und wirtschaftlicher Autonomie in China
- Reform- bzw. Erneuerungsbewegungen und Widerstandsversuche
- Folgen für die Beziehungen zwischen China und Japan: japanischer Überlegenheits- und
Herrschaftsanspruch; Ausgreifen Japans auf den Kontinent
- Bilanz: Eigenart, Triebkräfte und Dauer des Imperialismus
- Imperialismustheorien
- Fortdauer des Imperialismus
2007/08 (II)
Kursthema: Geschichtsbewusstsein
- Geschichtsbewusstsein zwischen „Konstruktion“ und „Argument“ anhand von Fallbeispielen
verschiedener Epochen
(angestrebt ist eine Abstimmung mit den Bedürfnissen und Wünschen der Kursteilnehmer; vgl.
Rahmenrichtlinien, S. 76)
- Geschichte als „Konstruktion“ (Quellen und Darstellungen)
- Geschichte als „Argument“ (Erörterung, Kommentar und politische Auseinandersetzung)