Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Jahrgang 8
Themenbereich 16: Der Kampf um bürgerliche Rechte
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
Verbindliches Leitproblem: Herrschaft und Freiheit
- Die Revolutionen in England und Amerika
Vorboten eines Paradigmenwechsels: Der republikanische Staat,
der Mensch als Bürger mit Rechten
- Frankreich
- Am Vorabend der Revolution
- die Stände, der Dritte Stand, der Staatshaushalt
- das Epochenjahr 1789
- Menschen- und Bürgerrechte
- Verfassung von 1791: konstitutionelle Monarchie
- Schreckensherrschaft: Problematisierung des Terrors
- Napoleon – Vollender der Revolution: Befriedung und Reform
- Preußen – Reformen von oben, statt Revolution von unten
- Untergang des alten Reiches
- Das gefährdete Leben: Tod und Krankheit
ca. 17 Unterrichtsstunden
Themenbereich 17: Deutschland und Europa zwischen Revolution und Restauration
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
Verbindliches Leitproblem: Gleichheit und Ungleichheit
- Der Wiener Kongress
- Restauration und Legitimität, Solidarität
- Der Deutsche Bund
- Der Vormärz
- Die landständischen Verfassungen
- Der Bürger als Untertan
- Französische Julirevolution und Auswirkungen auf Deutschland, Hambacher Fest
- Die Revolution von 1848
- Die Märzforderungen
- Die deutsche Nationalversammlung
- Verfassung der Paulskirche
- Grundrechte
- Das ambivalente Ende: Reaktion und Fortschritt
ca. 12 Unterrichtsstunden
Themenbereich 18: Menschen und ihr Alltag in der vorindustriellen Gesellschaft
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
Verbindliches Leitproblem: Mensch und Gesellschaft
- Städtisches und ländliches Leben
- Schichten der Bevölkerung, rechtliche Stellung
- Unterschiede, Gemeinsamkeiten
- Herrschaft, Wirtschaft/Arbeit
- Öffentlichkeit, Feste, Feiern
- Magie und Aberglaube, Komplex der Hexenverfolgung
- Schulwesen und seine Bedeutung
- Reisen: Formen, Umfang, Ziele
ca. 10 Unterrichtsstunden
Themenbereich 19: Industrialisierung und Soziale Frage
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
Verbindliches Leitproblem: Mensch und Natur
- Industrialisierung und Voraussetzungen in England
- Aspekte der anderen Entwicklung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
- Erfindungen und Beginn der Industrialisierung, Aspekte zur Entfaltung
- Industrialisierung in Deutschland
- Rückständigkeit und Beginn
- Zollverein und Eisenbahnbau
- Geld- und Kreditwesen
- Entfaltung und Krisen
- Veränderungen des Lebens
- Die Soziale Frage
- Arbeits- und Lebensverhältnisse
- Situation von Frauen und Kindern
- unterschiedliche Lösungsansätze: Staat, Kirche, Unternehmer,
Arbeiterbewegung (Gewerkschaften und SPD)
ca. 15 Unterrichtsstunden
Themenbereich 20: Nationalstaat, Nationalismus, Imperialismus
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
Verbindliches Leitproblem: Krieg und Frieden
- Nation und Nationalstaat
- Das Deutsche Kaiserreich
- Entstehung
- Verfassung
- Beispiele für Innenpolitik und Parteien, Verbände
(Sozialistengesetz, Frauenfrage)
- Rolle des Militärs
- Die Verwissenschaftlichung der Welt
- Imperialismus
- Kolonialmächte und Kolonien
- Motive, Beweggründe und Ideologie
- Konflikte und Unterdrückung
- Deutschlands Kolonialpolitik
- Der Weg in den Ersten Weltkrieg
- Krisen, Bündnisse und Kriegsausbruch
- Kriegsziele, Kriegsführung und Kriegsverlauf
- Kriegsschuldfrage
ca. 17 Unterrichtsstunden