Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Jahrgang 6
Themenbereich 4: Hellas –
Einheit und Vielfalt in der griechischen Welt
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Die Welt der Griechen
- naturräumliche Voraussetzungen
- Typus Polis
- Gemeinsamkeiten der Griechen
- Sprache, Schrift, Literatur
- Götterwelt, religiöse Kulte, olympische Spiele: kollektive
Identität mit den verschiedenen Aspekten; Sage: Geschichte
- Kunst
ca. 8 Unterrichtsstunden
Themenbereich 5: Athen –
Bürger machen Politik
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Athen – Die größte Polis Griechenlands
- Bevölkerung
- Landschaft
- Bergbau, Handwerk, Handel
- Bürger machen Politik
- die Volksversammlung
- der Rat
- Die Bedeutung der athenischen Demokratie:
Demokratie als Form des Zusammenlebens
Ergänzungen: Sparta, Perserkriege, Peloponnesischer Krieg, Alexander und
sein Reich
ca. 18 Unterrichtsstunden
Themenbereich 6: „Senat und Volk von Rom“ –
Römische Herrschaft in der Stadt und im Reich und ihre Grundlagen in der Gesellschaft
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Das römische Staatsgebiet um 300 v. Chr.
- Grundlagen des Zusammenlebens
- Familie
- Klientelwesen
- mos maiorum: Tradierung von Wertvorstellungen und gesellschaftliche
Stabilität
- Senat, Magistrate, Tribune
- Ausgleich in der Adelsrepublik
- Zusammenspiel von Staatsorganen
- Freunde, Verbündete, Unterworfene
- Herrschaft über Italien
- Ausdehnung der Herrschaft, Provinzen
- Erfolge durch das Heerwesen
ca. 15 Unterrichtsstunden
Themenbereich 7: Pax Romana –
Leben im Reich römischer Kaiser
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Der Kaiser als Gott
- Integrationskraft des Kaisertums fürs Reich
- Alltag und Festtage in der Metropole
- „Alle Wege führen nach Rom!“ – Bedeutung der Straßen für das Reich
- Begegnungen an der Grenze
- Römer und Germanen am Limes
- Romanisierung (Sprache, Nahrung, Wohnen, Wirtschaft)
- Sicherung der Grenzen
- Das Christentum – eine neue Religion**
- Unterschiede zu anderen Religionen
- Christenverfolgung
- Kaiser Konstantin
- Christentum als Staatsreligion
- Entwicklung und Bedeutung
**deutlicher Schwerpunkt
ca. 15 Unterrichtsstunden
Themenbereich 8: Die Dreiteilung der ehemals römischen Welt –
Oströmisches Reich, Frankenreich, muslimisches Reich
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Konstantinopel: das Zweite Rom*
- Reichsteilung
- Recht
- Bewahrung der Antike
- Spaltung der Kirche
- Muslimische Reiche*
- Mohammed und der Koran
- Hedschra
- Ausgreifen des Islams nach Europa
*beide Inhalte nicht zu intensiv, Islam auch in Religion/Werte und Normen
- Das Frankenreich**
- Missionierung
- Die Erneuerung des Römischen Reiches im Westen: Kaisertum Karls
- Bedeutung als Grundlage des christlichen Abendlandes
- drei Kulturkreise und ihre Bedeutung
**deutlicher Schwerpunkt
ca. 15 Unterrichtsstunden