Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Jahrgang 11
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt: Krisen und Umbrüche. Sachzwänge oder Handlungschancen?
Zwei Krisen- und Umbruchsituationen sind verbindlich, davon:
- Umsetzung des Rahmenthemas: Vom Nationalsozialismus zu zwei deutschen Staaten:
Umbruch in Deutschland (1945 bis etwa 1955)
möglich als zweites Beispiel:
- Die Krise des SED-Regimes, die Revolution in der DDR und die Überwindung der Teilung
oder:
- eine andere Krisen- und Umbruchsituation aus der Geschichte des Altertums, des
Mittelalters oder der Neuzeit
Methodischer Schwerpunkt
Grundsätzlich gilt, dass die in der Sek I angewandten Methoden in Intensität und
Komplexität zu steigern sind. Ziel ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Basis für die
Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 11 ja über unterschiedliche Lernvoraussetzungen
verfügen, im Hinblick auf eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase.
Verstärktes Methodenlernen unter Berücksichtigung des wissenschaftspropädeutischen
Aspekts ist anzustreben.
Spezielle Schwerpunkte:
- Sachurteile, Stellungnahmen und Wertungen
- Reflexion und Diskussion
- Arten der selbständigen Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Querschnitt und Strukturanalyse, aber auch Berücksichtigung der
genetisch-chronologischen Untersuchung, punktueller Einbezug der Biographie
(besonders in Referaten)
- Einnahme von wertbezogenen Standpunkten