Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Abitur 2009
Thematische Schwerpunkte I, II, III
- VU = Verbindliche Unterrichtsinhalte
- GN = Grundlegendes Anforderungsniveau
- EN = Zusätzlich für erhöhtes Anforderungsniveau
2007/08 (I): Imperialismus – Expansion im Industriezeitalter
VU |
Bedingungsgefüge zwischen bürgerlicher und industrieller Revolution und Imperialismus |
|
GN |
- Industriekapitalismus und Welthandel
- Überproduktionskrisen im Konjunkturzyklus
- politische und soziale Umbrüche am Beispiel Großbritanniens
|
VU |
Varianten imperialistischer Machtpolitik |
|
GN |
- Britisches Empire als Prototyp: direct and indirect rule; „pax Britannica“; innenpolitische Kontroversen:
Gladstone und Disraeli; Ausbildung eines imperialen Selbstbewusstseins
- US-Imperialsmus in Lateinamerika und im Pazifischen Raum: der Spanisch-Amerikanische Krieg; Ausbildung
eines eigenen Selbstwert- und Überlegenheitsgefühls – auch gegenüber den europäischen Mächten
|
|
EN |
Zeitgenössische Kritik am Imperialismus |
VU |
Imperialismus aus dem Blickwinkel der Kolonialvölker am Beispiel Chinas und Japans |
|
GN |
- Erzwungene Begegnung mit dem zivilisatorischen und technologischen Fortschritt der Industrienationen
- Verlust politischer und wirtschaftlicher Autonomie in China
- Reform- bzw. Erneuerungsbewegungen und Widerstandsversuche
|
|
EN |
Folgen für die Beziehung zwischen China und Japan: japanischer Überlegenheits- und Herrschaftsanspruch;
Ausgreifen Japans auf den Kontinent
|
Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.: Vom Kolonialismus zum Imperialismus // Die
Geschichte der Globalisierung …
2007/08 (II): Europa im Spätmittelalter
VU |
Die Stadt im späten Mittelalter |
|
GN |
- Städte als Machtfaktor im Reich
- Das Europa der Kaufleute: Der italienische und der hanseatische Kaufmann
- Die Auflösung der Hanse: Veränderungen im wirtschaftlichen Gefüge Europas und die beginnende
Territorialisierung
- Die städtische Gesellschaft am Ausgang des Mittelalters; innerstädtische Unruhen und Aufstände
|
VU |
Die Kirche zwischen Universalitätsanspruch und Spaltung |
|
GN |
- Päpstlicher Machtanspruch und sein Scheitern (Bulle „Unam sanctam“ 1302; Gefangennahme Papst Bonifaz VII.
durch den französischen König 1303; Papsttum in Avignon)
- Das große abendländische Schisma 1378 – 1417
- Zwischen Reform und Revolution: Jan Hus
|
|
EN |
Die Franziskaner und der Armutsstreit |
VU |
Der Schwarze Tod und die Folgen |
|
GN |
- Die Ausgangssituation (klimatische Faktoren, Agrarkrise, Hungersnöte)
- Die Pestepidemie von 1347 – 1352 (demographische Entwicklung, Reaktionen: Judenverfolgungen, Flagellanten)
- Wirtschaftliche und soziale Folgen der Epidemie (Vermögenskonzentrationen, Preis- und Lohnentwicklungen)
|
|
EN |
Die Pest – Auseinandersetzung mit einem Menschheitstrauma vom Mittelalter bis in die Gegenwart
|
Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.:
Kirche und Staat im Spätmittelalter // Das Spätmittelalter zwischen Tradition und neuem Denken …
2008/09 (III): Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus zwischen Verführung und Terror
VU |
Ideologische Wurzeln des Nationalsozialismus |
|
GN |
- Antisemitismus
- Sozialdarwinismus
- Antibolschewismus und Antiparlamentarismus
- „nationaler Sozialismus“
|
|
EN |
Die Rolle der Justiz |
VU |
Anpassung – Widerstand – Verfolgung – Vernichtung |
|
GN |
- Erlebte Verfolgung: von der Entrechtung und Ausgrenzung der Juden bis zur Shoa
- Widerstand (Arbeiterbewegung und konservative Kreise)
- Die Rolle der Kirchen
|
|
EN |
Emigration und Exil |
Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.:
Gewaltherrschaft und Widerstand im Nationalsozialismus // Herrschaft und Gesellschaft im „Dritten Reich“ //
Faschismus in Europa …
2008/09 (IV): In Umsetzung der Rahmenrichtlinien finden und formulieren
die KurslehrerInnen ihr Thema für das 4. Semester.