Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Jahrgang 10
Themenbereich 23: Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und
internationalen Kontext
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Siegermächte und die Nachkriegsordnung Europas und der Welt
- Deutschland: 4 Zonen, 2 Staaten: Teilung
- Stunde Null bis Wirtschaftswunder
- Ökonomische und politische Integration in Westeuropa
- 60er und 70er Jahre in BRD und DDR: politisch und sozial
- von den Ostverträgen zur deutschen Einheit
ca. 20 Unterrichtsstunden
Themenbereich 24: Von der Konfrontation zur Einen Welt?
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Von den Kolonien zur Dritten Welt
- Ost-West-Politik 60er bis 80er Jahre: Mauer, Cuba bis Gorbatschow
- Die Wende 1989/90
- Verhältnis in und zwischen Erster und Dritter Welt: Bevölkerungswachstum
und Migration; Zusammenhänge und Probleme der Globalisierung
ca. 30 Unterrichtsstunden
Ergänzung
Was zu den verbindlichen Themen noch aufgenommen werden kann und soll,
das ist abhängig vom neuen Kerncurriculum und von der insgesamt für Geschichte
zur Verfügung stehenden Zahl der Unterrichtsstunden. Gegebenenfalls kann in
Klasse 10 ein aktuelles und/oder lokales Projekt mit spezieller Methodenvermittlung
durchgeführt werden.