Sie sind hier:
Startseite
>
TGG
>
Lehrpläne
>
Geschichte
>
Jahrgang 5
Themenbereich 1: „Ich/wir – Ihr – sie/die anderen“ –
Identitäts- und Zeiterfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Zeit vergeht: wird erlebt, gemessen, eingeteilt, gedeutet:
Zeitbewusstsein
- Kinder, Eltern, Großeltern, die Familie: Zugehörigkeitswahrnehmung
- Mein Ort hat Geschichte: Ebene einer anderen Zugehörigkeit
- (Mein Ort gehört zu einer Region)*
- (Das Land Niedersachsen)*
- (Der deutsche Staat: ein Bund von Ländern)*
- (Wir Europäer?)*
*ggf. sehr knapp, ausgewählt, Blick auf aktuelle Ereignisse (Sport, Musik …)
ca. 10 Unterrichtsstunden
Themenbereich 2: Die neolithische Revolution –
Aus Jägern und Sammlern werden Ackerbauern und Viehzüchter
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Lebensgrundlagen in der Zeit der Jäger und Sammler
- Sesshaftwerdung: Die neolithische Revolution
- Ursachen
- Ackerbau, Viehzucht, Handwerk
- Leben in Haus und Dorf
- Die Bedeutung der neolithischen Revolution
ca. 10 Unterrichtsstunden
Themenbereich 3: Die ägyptische Hochkultur –
Ein Geschenk des Nils
Thematisch-didaktischer Schwerpunkt
- Der Fluss als Lebensader
- Der Nil stellt Aufgaben
- Landwirtschaft und Bewässerung
- Vorratshaltung
- Zeitberechnung
- die Schrift
- das Entstehen von Berufen: Bedeutung des Nils
- Die ägyptische Gesellschaft und Staat
- Pharao, Wesir, Priester, Beamte, Schreiber, Bauern, Handwerker,
Kaufleute: hierarchische Gesellschaft
- Äypter leben für das Jenseits**
- die Pyramiden
- Götterwelt, Totengericht
**Schwerpunkt
ca. 15 Unterrichtsstunden