Zum Inhalt springen

Siehe auch

Sie sind hier: Startseite > TGG > Lehrpläne > Geschichte > Abitur 2010

Geschichte in der Qualifikationsphase – Zentralabitur 2010

Thematische Schwerpunkte I, II, III

2008/09 (I): Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus zwischen Verführung und Terror

VU Ideologische Wurzeln des Nationalsozialismus
GN
  • Antisemitismus
  • Sozialdarwinismus
  • Antibolschewismus und Antiparlamentarismus
  • Antimodernismus
  • „nationaler Sozialismus“
VU Herrschaft des Nationalsozialismus
  GN
  • „Machtergreifung“ und „-sicherung“ („Reichstagsbrandverordnung“, „Ermächtigungsgesetz“, Gleichschaltung und Terror)
  • Führerprinzip und Ämterpluralismus in Partei und Staat
  • „Volksgemeinschaft“ und „Gemeinschaftsfremde“
  • Der Weg in die staatliche Kommandowirtschaft
  • „Wohlfühldiktatur“ für Volksgenossen
  EN
  • Die Rolle der Justiz
VU Anpassung – Widerstand – Verfolgung – Vernichtung
  GN
  • Erlebte Verfolgung: von der Entrechtung und Ausgrenzung der Juden bis zur Shoa
  • Widerstand (Arbeiterbewegung und konservative Kreise)
  • Die Rolle der Kirchen
  EN
  • Emigration und Exil

Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.:

2008/09 (II): Chinas Weg in die Moderne von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Staatsgründung von 1949

VU Die Krise des alten Reiches
GN
  • Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert
  • Staatskrise, wirtschaftliche Krise
  • Opiumkrieg und „ungleiche Verträge“
  • Reaktionen auf die Krise: Taiping-Aufstand, Reformbemühungen
  EN
  • Vergleich mit der Situation in Japan Mitte des 19. Jahrhunderts
VU Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Ursachen für das Scheitern der Modernisierung
  GN
  • Zentrum und Peripherie
  • Fiskalische Krise
  • Vordringen des Auslands in China bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Neuer Imperialismus); Einkreisung; Japanisch-Chinesischer Krieg 1894/95 und die Folgen
  • Die Entwicklung bis 1911: Zerfall der politischen und wirtschaftlichen Ordnung
  EN
  • Vergleich mit den Reformbemühungen in Japan
VU Der Weg zur nationalen Einheit
  GN
  • Miteinander und Konkurrenz: Guomindang und KPCH
  • Die japanischen Invasionen (1931/37) und der patriotische Kampf, die Herausbildung der Roten Armee und die Stärkung des Kommunismus
  • Der Bürgerkrieg 1946-49: Nationalisten und Kommunisten im globalen Kräftespiel
  • Gründung der Volksrepublik: Ursachen für den Erfolg der KPCH unter Mao Zedong
  EN
  • Mao Zedong – Mythos und Realität

Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.:

2009/10 (III): Die Französische Revolution

VU Die Krise des Ancien Régime
GN
  • Kulturelle Umbrüche: Auswirkungen der Aufklärung (u. a. Voltaire, Enzyklopädisten, Rousseau)
  • Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Reformansätze und Gegenkräfte angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise
  EN
  • Eine neue Macht: die Öffentlichkeit
VU Von der konstitutionellen Monarchie zur Jakobinerherrschaft
  GN
  • Die „drei Revolutionen“ des Jahres 1789 und ihre Antriebskräfte (Erklärung des Dritten Standes zur Nation, Sturm auf die Bastille, La Grande Peur)
  • Umbau von Staat und Gesellschaft bis zur Errichtung der Republik (Nationalversammlung, Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung von 1791, Aufhebung der Ständegesellschaft und Verwaltungsreform, Sturz der Monarchie)
  • Der Terror (la Terreur) und seine Funktion (Krieg und Revolution; Politik und Straße; Girondisten, Jakobiner, Sansculotten)
  EN
  • Neue politische Kultur (z. B. Volksgesellschaften, Frauenbewegung, Rolle der Medien, Revolutionsfeste)
VU Die Revolution wird beendet – Napoleon
  GN
  • Versuch der Stabilisierung der Verfassungsordnung (Träger und Gegner der Direktoriumsherrschaft)
  • Die Bedeutung Napoleons für die Revolution (nachhaltige Veränderung der Gesellschaft; Code Napoléon; Begriff der Revolution)
  EN
  • Mythos Napoleon

Der thematische Schwerpunkt wird in ein Kursthema integriert, z. B.:

2008-12-17, dw